Kamener Kneipen Kwiz
  • Menü Menü

Spiel und Spaß mit Frank & Tilli

Vielen Dank an alle, die dabei waren!

Bis zum 25. April unterstützen!

Unterstützen

Wir wollen Geld für die Kamener Kneipenszene einsammeln. Da wir alle aktuell nicht unser geliebtes Bier in den schönen Kamener Kneipen trinken können, brauchen die Wirte eure Unterstützung. Ein Richtwert: Wieviel Geld würdest du an zwei „richtig guten“ Kneipenabenden ausgeben?

Jetzt unterstützen

Wir sind zurück!

Frank und Tilli holten das Kamener Kneipen Kwiz bekanntermaßen aus einer Leidenschaft, die ähnlich unerklärlich ist, wie Hunger oder Liebe, aus der Taufe. Was war das für ein Spaß. Das Leben lief im Schweinsgalopp und man durfte vielen tolle Veranstaltungen im damaligen Vereinsheim Mocca und später in der Traditionsgaststätte Kümpers beiwohnen. Das war großartig! Kwizzerinnen und Kwizzer kamen von nah und fern und die Bewegung sähte Ihre Frucht in weiteren Städten, wie Ennepetal oder Dortmund.
Nach der sehr kurzen Phase im Kälteschlaf können wir nun proklamieren: Wir sind wieder da!

The Return of Comeback: Frank und Tilli werden jetzt an ungewohnter Stelle, nämlich hier im Internet, die geneigten Kwizzerinnen und Kwizzer unterhalten, intellektuell fordern und zu Höchstleistungen in allen Sparten animieren. Macht mit! Es erwarten Euch Fragen und Rätsel zu allen Aspekten des Lebens: Steuerwesen, Sport, Geschichte, Feiern, Sippensachen, Heimatkunde, Streams und Hundezucht.

Das Kamener Kneipen Kwiz ist nicht nur für Kamenerinnen und Kamener. Also: macht gerne mit, egal, wo ihr gerade seid.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer spenden auf diesem Weg für die notleidende Gastronomie in der Hansestadt. Denn: Wir haben eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die ihr während des Kwiz – aber auch vorher und nachher – unterstützen könnt.

Also, wir haben Bock!

Ein Video aus besseren Zeiten. Als das gute alte Kwiz noch in echt stattfand.

So geht’s

Die Kneipe

Die kleine Straße in unserer Kneipe, da wo das Leben noch lebenswert ist…

Leute, macht Euch nichts vor. Die Tresensteherbräune kann man auch daheim pflegen. In diesen Zeiten verlassen wir das heimische Habitat, das Surugatextrakt eines Wirtshauses nicht. Ist hoffentlich alles da. Ihr braucht traditionell Getränke aller Couleur, hochwertige Speisen, Flips, Chips, natürlich auch was mit Apfel. Wer hier unsicher ist, bestellt etwas dem Anlass angemessen. Manche brauchen sicherlich einen Aschenbecher oder zumindest Puschen. Dann legt Ihr los, schaltet den Computer ein und lasst Euch überraschen!

Wir streamen live bei Facebook. Und ihr braucht nicht einmal einen Facebook-Account, da der Stream auch ohne sichtbar ist! Ihr findet den Link hier am Samstag pünktlich um 20 Uhr.

Zur Facebook-Seite

Das Mitmachen

Am Samstag findet ihr hier außerdem einen Link zum Kwiz-Tool. Das läuft ganz wunderbar auf eurem Smartphone. Ihr braucht nicht einmal eine App, sondern nur euren Browser. Natürlich könnt ihr auch per Tablet oder Computer mitmachen.

Generell empfehlen wir euch zwei Geräte. Ein Gerät (z. B. Laptop, Tablet) für den Video-Stream und ein Gerät (z. B. Smartphone), um die Fragen zu beantworten.

Wir werden außerdem versuchen, den ein oder anderen live in den Kwiz-Stream zu holen. Details dazu folgen am Samstag.

Es gibt am Samstag keine Teams. Wenn ihr eure Ehefrauen oder Ehemänner, eure Kinder oder euren Hund als Teammitglied haben wollt, dann ist das okay. Aber denkt dran: #StayHome und Physical Distance!

Das Unterstützen

Was war das für ein Spaß! Damals in den Kneipen und Spelunken, in Wirtshäusern, Gaststätten, in der Bahnhofsgastronomie oder im Foyer von der Oper. Das geht heute nicht. Wir sind aber alle den Wirtsleuten zu Dank verpflichtet und so kamen Tilli und Frank auf die Idee, den Kwiz-Abend denjenigen Menschen zu widmen, die uns immer herrlich abgefüllt, verköstigt, umsorgt und teilweise nach Hause gebracht haben (mussten). Deshalb stellen wir uns vor, dass wir am Kwiz-Abend wirklich in einer Schänke sind. Wir wollen dem Wirt digital-virtuell einen Obolus überweisen können und sammeln auf diesem Wege Pinunsen ein, die an Wirtschaften in Kamen ausgeschüttet werden sollen. Drückt einfach ein paar Mal auf Überweisen oder was auch immer da steht, seid kreativ, schickt Geld, wenn Ihr das Spiel beginnt oder wenn Ihr Euch ein Getränk holt. Stellt Euch einfach vor, Ihr seid in Eurer Lieblingsgaststätte!

Die ersten Läden, die wir unterstützen sind: das Kümpers, Opera, Unikum und der Stadtkrug. Alle Einnahmen, nach Abzug der Gebühr des Crowdfunding-Anbieters, werden gerecht geteilt und den Wirtshäusern zeitnah überwiesen.

Zur Crowdfunding-Kampagne

Eure Kwiz-Moderatoren

Frank

Das Kwiz-Urgestein hat das Kwizzen von der Pike auf in Großbritannien und den Vereinigten Staaten gelernt. Er verknüpft wissenschaftliche Herangehensweisen mit dem unbändigen Wahnsinn einer modernen Moderation. Frank ist der Herr der Kommunikation und verfügt über das Wissen der Weisen und alten Jahrgänge.

Geboren: im Mai eines Jahres des vergangenen Jahrhunderts
Sternzeichen: Stier
Hobbies: beobachtet gerne Apfelkriepse beim Braunwerden
Lieblingsband: Westwerker
Lieblingsfilm: Der Pate
Lieblingszahl: 9 (wegen der Quersumme)
Der leidenschaftliche Live-Kwizzer liebt Fragen aus unterschiedlichen Bereichen des Lebens: Modernes Verwaltungsrecht, Kurioses, Leibesertüchtigung, Geschichte, Hundezucht und Geschichten vor.

Tilli

Der manische Tüftler ist ein Meister der Nullen und Einsen, ein streng analytisches Superhirn, das immer auf der Suche nach den guten Dingen der Menschheit ist. Tilli kann Details und das große Bild gleichzeitig. Er beherrscht die Klaviatur der Neugierde und Sensitivität der Solidarität. Mit großer Souveränität entwickelt er Technologie, die Menschen zum Dialog anregen. Die Energie der Jugend ist groß in ihm.

Geboren: im 20. Jahrhundert
Sternzeichen: Internet
Hobbies: Radio gucken
Lieblingsband: Westwerker
Lieblingsfilm: Bang Boom Bang
Lieblingszahl: 0 und 1
Der technisch versierte Tilli trägt Themenkomplexe total toller Totalitäten vor: Er ist der Fachmann für moderne Serien, naturwissenschaftliche Phänomene, unerklärliche Phänomene, Knobelfragen und Sport.

© 2020 Henning Tillmann (grafische Umsetzung) / Frank Hilgenfeld (Text) | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Facebook
Nach oben scrollen